Hinweise zur Online-Erfassung der Mannschaften (ausschließlich vom 10.5. bis 6.6.2022).
WICHTIG: Ab dem Zeitpunkt 7. Juni 2022 ist es nicht mehr möglich, Mannschaften zu melden oder zu ändern.
Bestehende Kampfmannschaften (I. Kampfmannschaften, 1B sowie Frauen-Kampfmannschaften) werden automatisch in die neue Spielsaison importiert und dürfen im System nicht neuerlich angelegt werden. Schriftlich ab 10. Mai 2022 bis 6. Juni 2022 per
e-mail dem Verband mitzuteilen sind Zurückziehungen von Kampfmannschaften - gilt auch für Frauen.
Ein Ansuchen um Neumeldung einer 1B-Mannschaft kann ausschließlich schriftlich an das Präsidium des TFV gestellt werden. Über die Aufnahme darüber entscheidet das Präsidium in seiner Sitzung nach Nennungsschluss im Juni 2022.
Auslosungswünsche für die Meisterschaft 2022/2023 können schriftlich per e-mail bis Montag, 20. Juni 2022 an die Geschäftsstelle gegen Lesebestätigung erfolgen. Nach diesem Termin einlangende Vereinswünsche können nicht mehr berücksichtigt werden.
Kommt eine Bewerbsgruppe wegen zu geringer Mannschaftsmeldungen nicht zustande, werden die betroffenen Vereine rechtzeitig darüber informiert und können diese ihre Meisterschaftsmeldung noch entsprechend adaptieren.
Nachstehende Bewerbe werden ausgeschrieben:
- Kampfmannschaften und dazu notwendige Trainerqualifikationen
Trainerqualifikation Regionalliga West: UEFA-A-Lizenz
Trainerqualifikation Regionalliga Tirol: UEFA-B-Lizenz
Trainerqualifikation Tiroler Liga: UEFA-B-Lizenz oder Trainerlehrgang des LV
Trainerqualifikation Landesligen: UEFA-B-Lizenz oder Trainerlehrgang des LV
Trainerqualifikation Gebietsligen: UEFA-C-Lizenz oder Jugendtrainerlizenz oder Nachwuchsbetreuerlehrgang
Trainerqualifikation Bezirksligen: UEFA-C-Lizenz oder Jugendtrainerlizenz oder Nachwuchsbetreuerlehrgang
1. Klassen, 2. Klassen: keine Trainerqualifikationen vorgeschrieben
Vereine der Regionalliga West und Regionalliga Tirol sind verpflichtet, Torwarttrainer mit positiv abgeschlossener Ausbildung (ÖFB-Torwarttrainer-C-Lizenz oder bisherigen Grundkurs Torwarttrainer) zu beschäftigen.
Alle Trainer müssen die vom ÖFB vorgeschriebene Ausbildungserlaubnis nachweisen. Die Vereine haben dies vor Nennung des Trainers zu überprüfen, wobei das Gültigkeitsdatum der Ausbildungserlaubnis eines jeden Trainers zu seiner Person im Portal „Fußball-Online“ ersichtlich ist.
- Frauen-Kampfmannschaften
Die Bewerbe werden nach den Bestimmungen für den Frauenfußball des ÖFB ausgetragen. Demnach können in den Frauenbewerben bis zu 5 Spielerinnen ersetzt werden. Ein Rücktausch ist nicht gestattet.
Für alle Bewerbsgruppen im Frauenfußball sind keine Trainerqualifikationen vorgeschrieben
- Reserven
Für alle Reservemannnschaften sind keine Trainerqualifikationen vorgeschrieben
- Nachwuchs
Die Zahl der Nachwuchsmannschaften wird für Vereine der Bundesliga, tt.com-Regionalliga Tirol und Hypo Tirol Liga mit drei festgelegt. Für alle übrigen Spielklassen ist lt. den TFV- Statuten die Zahl der Nachwuchsmannschaften mit zwei fixiert. Von den vorgeschriebenen Nachwuchsmannschaften (drei bzw. zwei) müssen zwei (gilt für Vereine der Bundesliga, tt.com Regionalliga Tirol bzw. Hypo Tirol Liga) bzw. eine Mannschaft (gilt für Vereine der Landesligen und abwärts) in der Altersgruppe U9 und höher gemeldet werden.
Trainerqualifikation Nachwuchs
- bis zu drei Nachwuchsmannschaften (U7 bis U18): mindestens 1 Trainer mit UEFA-C-Lizenz oder den bisherigen „Diplom Jugendtrainer“ oder „Nachwuchsbetreuerlehrgang“
- ab vier Nachwuchsmannschaften (U7 bis U18): mindestens 2 Trainer mit UEFA-C-Lizenz oder den bisherigen „Diplom Jugendtrainer“ oder „Nachwuchsbetreuerlehrgang“
Alle Trainer müssen die vom ÖFB vorgeschriebene Trainerfortbildung nachweisen. Die Vereine haben dies vor Nennung des Trainers zu überprüfen, wobei das Gültigkeitsdatum der Ausbildungserlaubnis eines jeden Trainers in seiner Person im Portal „Fußball-Online“ ersichtlich ist
JUGENDFUSSBALL
- U18 – Stichtag 1.1.2005 und jünger / Mädchenstichtag: 1.1.2004
Bei Meisterschaftsspielen der U18 können zusätzlich fünf ältere Spieler bis zum Stichtag 1.1.2001 (U22) oder jünger im "OSB" eingetragen und eingesetzt werden.
- U16 – Stichtag 1.1.2007 und jünger / Mädchenstichtag: 1.1.2006
Bei Meisterschaftsspielen der U16 können zusätzlich drei ältere Spieler bis zum Stichtag 1.1.2006-31.12.2006 (U17) oder jünger im "OSB" eingetragen und eingesetzt werden.
- U15 – Stichtag 1.1.2008 und jünger / Mädchenstichtag: 1.1.2007
Bei Meisterschaftsspielen der U15 können zusätzlich drei ältere Spieler zum Stichtag 1.1.2007 bis 31.12.2007) im "OSB" eingetragen und eingesetzt werden.
- U14 – Stichtag 1.1.2009 und jünger / Mädchenstichtag: 1.1.2008
Bei Meisterschaftsspielen der U14 können zusätzlich drei ältere Spieler zum Stichtag 1.1.2008 bis 31.12.2008) im "OSB" eingetragen und eingesetzt werden.
- U13 (9er Fußball) – Stichtag 1.1.2010 und jünger / Mädchenstichtag: 1.1.2009
Bei Meisterschaftsspielen der U13 können zusätzlich drei ältere Spieler zum Stichtag 1.1.2009 bis 31.12.2009) im "OSB" eingetragen und eingesetzt werden.
KINDERFUSSBALL
- U12 (7er Fußball) – Stichtag 1.1.2011 und jünger / Mädchenstichtag: 1.1.2010
Bei Meisterschaftsspielen der U12 können keine älteren Spieler eingesetzt werden
- U11 (7er Fußball) – Stichtag 1.1.2012 und jünger / Mädchenstichtag: 1.1.2011
Bei Meisterschaftsspielen der U11 können keine älteren Spieler eingesetzt werden
- U10 (5er Fußball) – Stichtag 1.1.2013 und jünger / Mädchenstichtag: 1.1.2012
Bei Meisterschaftsspielen der U10 können keine älteren Spieler eingesetzt werden
Die Spiele werden im Fairplay Modus ohne Schiedsrichter ausgetragen
- U09 – Turniere im 5er Fußball (Fairplay Modus): Stichtag 1.1.2014 und jünger / Mädchenstichtag: 1.1.2013
Die Meldung zu den Turnierserien hat unbedingt mit der Meisterschaftsmeldung zu erfolgen. Muss eine gemeldete Mannschaft vor Beginn der Bewerbe zurückgezogen werden, fällt keineVereinsstrafe an.
- U08 – Turniere im 3er Fußball (Funino): Stichtag 1.1.2015 und jünger / Mädchenstichtag: 1.1.2014
Die Meldung zu den Turnierserien hat unbedingt mit der Meisterschaftsmeldung zu erfolgen. Muss eine gemeldete Mannschaft vor Beginn der Bewerbe zurückgezogen werden, fällt keine Vereinsstrafe an.
- U07 – Turniere im 3er Fußball (Funino): Stichtag 1.1.2016 und jünger / Mädchenstichtag: 1.1.2015
Die Meldung zu den Turnierserien hat unbedingt mit der Meisterschaftsmeldung zu erfolgen. Muss eine gemeldete Mannschaft vor Beginn der Bewerbe zurückgezogen werden, fällt keine Vereinsstrafe an.
Biologisch retardierte Spieler
Spieler sind – sofern im jeweiligen Bewerb zulässig – auf ihr Verlangen (auch) in der niedrigeren Spielklasse spielberechtigt, sofern sie nachweisen, dass sie biologisch retardiert sind.
Biologisch retardiert sind solche Spieler, deren biologische Entwicklung zumindest ein Jahr und zwei Monate verzögert ist. Der Nachweis ist mittels eines ärztlichen Attests, in dem das Knochenalter nach der Tanner-Whitehouse-Methode (oder einer gleichwertigen Methode) festgestellt wird, für jede Spielsaison zu führen.
Diese Spieler gelten als Spieler der niedrigeren Spielklasse (retardierter U15 Spieler gilt als U14 Spieler).
Die Spielberechtigung in der niedrigeren Spielklasse wird im „Fußball-Online“ System
vermerkt.
Weitere Kriterien im Nachwuchs:
Kinderfußball: Einteilung in regionale Gruppen. Die Tabellen werden bis inklusive U12 nicht im Datenservice angezeigt.
Nachwuchs-Spielgemeinschaften, Reserven und Spielgemeinschaften für Frauen-Kampfmannschaften: Die Meldung der SPG hat "Online" ausschließlich durch den Trägerverein zu erfolgen, wobei der Vertrag (ÖFB- Formular) mit dem Datum der Meisterschaftsmeldung abzugeben ist.
Spieler des Jahrganges Bewerb können 2022/2023 eingesetzt werden in:
01.01.2018 und jünger U05 U07
01.01.2017 und jünger U06 U07, U08,
01.01.2016 und jünger U07 U07, U08, U09
01.01.2015 und jünger U08 U08, U09, U10
01.01.2014 und jünger U09 U09, U10, U11
01.01.2013 und jünger U10 U10, U11, U12
01.01.2012 und jünger U11 U11, U12, U13
01.01.2011 und jünger U12 U12, U13, U14
01.01.2010 und jünger U13 U13, U14, U15 (plus drei ältere Spieler bis Jahrgang 2009)
01.01.2009 und jünger U14 U14, U15, U16 (plus drei ältere Spieler bis Jahrgang 2008)
01.01.2008 und jünger U15 U15, U16, U17, U18 (plus drei ältere Spieler bis Jahrgang 2007)
01.01.2007 und jünger U16 U16, U17, U18 (plus drei ältere Spieler bis Jahrgang 2006)
01.01.2006 und jünger U17 U17, U18
01.01.2005 und jünger U18 U18 (plus fünf ältere Spieler bis Jahrgang 2001)