IFAB-Regeländerungen/Anpassungen Saison 2024/25

Jetzt teilen auf:

Anbei finden Sie alle ab der Saison 2024/2025 geltenden Regeländerungen und Anpassungen! 

Regel 3: Zusätzliche Auswechslungen wegen Gehirnerschütterung
Wettbewerbsorganisatoren dürfen unter Einhaltung des Protokolls zusätzliche dauerhafte Auswechslungen wegen Gehirnerschütterung zulassen. Dieser Punkt wird seitens des ÖFB in der kommenden Saison 2024/2025 nicht umgesetzt! 

Regel 3 und 4: Teamkapitän
Jedes Team muss einen Kapitän mit einer entsprechenden Armbinde haben. Er genießt jedoch keinen Sonderstatus noch Privilegien. Im Bereich des ÖFB bzw. der Landesverbände war dies großteils bereits geregelt, dieser Spieler ist auch im OSB als Kapitän zu kennzeichnen.

Regel 4 - Ausrüstung der Spieler/Schienbeinschoner:
Präzisierung, dass die Spieler für die Größe und Zweckdienlichkeit der verpflichtend zu tragenden Schienbeinschoner selbst verantwortlich sind. Die SR kontrollieren nur das grundsätzliche Verwenden der Schienbeinschoner, das Spielen ohne Schienbeinschoner ist nicht erlaubt. Als weitere erlaubte Ausrüstungsgegenstände wurden Handschuhe ins Regelwerk aufgenommen. 

IFAB-Spielregel 4: Ausrüstung der Spieler - Schienbeinschoner und Stutzen

Regel 12 - Disziplinarmaßnahmen nach Handspiel: 
Vergehen wegen „unabsichtlichem Handspiel“, die mit einem Strafstoß geahndet werden, sind disziplinär gleich zu sanktionieren, wie Foulvergehen, wo versucht wird den Ball zu spielen, oder wie bei einem Zweikampf um den Ball - sofern der SR auf Strafstoß entscheidet. Dies bedeutet für die Praxis, dass etwa bei einer Torverhinderung oder der Verhinderung einer offensichtlichen Torchance durch ein „unabsichtliches“ (aber doch durch die „unnatürliche Körpervergrößerung“ strafbares) Handspiel der SR keine „rote Karte“ mehr zeigen muss, sondern den Spieler verwarnt, sofern wegen dieses Handspiels auf Strafstoß entschieden wird. Wird durch ein derartiges unabsichtliches Handspiel im Strafraum ein „aussichtsreicher Angriff“ unterbunden, wird statt „Gelb“ keine Karte gezeigt. Bei „absichtlichem Handspiel“ (also bei einer gewollten und bewussten Bewegung der Hand bzw. des Arms zum Ball oder in die Flugbahn des Balls) gibt es keine Reduzierung der Disziplinarmaßnahme, egal wo das Vergehen sich ereignet, ebenso bei allen Handspiel-Vergehen außerhalb des Strafraums. 

Regel 14 - Strafstoß: 
Ballauflage: Ein Teil des Balls muss die Mitte des Elfmeterpunkts berühren oder überragen. Vergehen von Mitspielern (egal ob vom Schützen oder Torhüter) werden nur mehr geahndet, wenn sie den Ausgang des Strafstoßes beeinflussen. So wird ein zu frühes Eindringen von Mitspielern nur noch sanktioniert, wenn sie entweder den Schützen oder den Torhüter beeinflussen. Dies wird zumeist nur der Fall sein, wenn der abgewehrte oder zurückspringende Ball gespielt, bzw. ein Zweikampf geführt wird, oder versucht wird, die Torerzielung zu verhindern (durch einen Mitspieler des Torhüters), oder ein Tor zu erzielen (durch einen Mitspielerdes Schützen). Es sollten die gleichen Grundsätze gelten, wie Vergehen des Torhüters, wenn sie den Ausgang des Strafstoßes beeinflussen. Die sonstigen Vergehen bei der Strafstoßausführung (Stoppen unmittelbar vor dem Schuss, falscher Schütze, usw.), werden dadurch nicht berührt.

Regel 17 - Eckstoß: 
Der Ball muss innerhalb des Eckbereichs platziert werden, wobei der Ball den Eckviertelkreis mindestens überragen muss. Klarstellung: Der Ball muss daher bei der Ausführung eines Eckstoßes so aufgelegt werden, dass zumindest die Rundung des Balls die Markierung des Eck-Viertelkreises berührt bzw. überschneidet.

Seitens des „ÖFB-Arbeitsbereichs IFAB-Spielregeln“ wurden die Regelreferenten der Landesverbände mit einer Präsentation „Regelvortrag für Vereine“ versorgt, wir dürfen alle interessierten Trainer, Funktionäre und Vereine einladen, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen und sich dazu mit dem jeweiligen Landesverband (SR-Kollegium) in Verbindung zu setzen. Die gesamten Fußballregeln sind unter folgendem Link zu finden: https://www.theifab.com/ 

Wir wünschen allen Spielern, Funktionären, Trainern, Schiedsrichtern und Beobachtern einen erfolgreichen Start in die neue Meisterschaft und eine möglichst verletzungsfreie Saison 2024/2025.